Beim GHSV Bönnigheim wird nahezu ausschließlich über positive Verstärkung gearbeitet. Damit lassen sich beachtliche Erfolge erzielen, da die Hunde angstfrei lernen können. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Hunde, die unter Angst lernen, in ihrer Lernfähigkeit stark eingeschränkt oder im Extremfall völlig blockiert sind. Daher kommt für uns eine Ausbildung über Strafe oder Starkzwang nicht in Frage.
Das richtige Belohnen ist nun gar nicht so einfach, wie es sich zunächst anhört. Ein Hund ist nur dann in der Lage, zwischen seinem Handeln und der daraus folgenden Konsequenz eine Verbindung herzustellen, wenn zwischenzeitlich nicht mehr als 0,5 Sekunden verstrichen sind. Nur ein ausgesprochen geschickter Hundeführer kann innerhalb dieser Frist füttern oder spielen. Erfolgt die Belohnung später, kann unbewusst völlig unerwünschtes Verhalten des Hundes gefördert werden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, bedienen wir uns gerne eines Clickers. Der Clicker erzeugt einen metallischen Klicklaut. Dieser signalisiert unserem Hund, dass sein Verhalten gerade im Moment richtig ist. Wir versprechen ihm damit eine Belohnung. Mit seiner Hilfe ist es möglich, das Verhalten des Hundes exakt im richtigen Moment zu verstärken, auch wenn er bei einer Übung weit von uns entfernt arbeitet. Man kann natürlich auch ein Wort anstelle des Klicks benutzen, aber die menschliche Stimme verändert sich mit der Gefühlslage erheblich, und klingt somit für unseren Hund immer anders. Damit ist es weniger eindeutig.
Wer übt? Alle Hundeführer, deren Hunde älter als ca. ein halbes Jahr sind und den Gehorsam ihres Hundes verbessern wollen.
Was muss ich mitbringen?
- kleine, weiche Leckerchen (Käsewürfel, Wurstwürfel)
- Lieblingsspielzeug des Hundes
- normales Halsband (kein Zughalsband)
- möglichst eine 1m-Leine
Bei wem wird geübt? Unser Verein setzt ausschließlich Trainer ein mit Ausbildung zum Basis-Übungsleiter oder Basistrainer.
Welchen Abschluss kann ich erreichen? Die Basisausbildung kann mit einer Prüfung zum verkehrssicheren Begleithund oder einem Teamtest abgeschlossen werden. Die Begleithundeausbildung ist mit der Grundschule unserer Kinder vergleichbar. Nach bestandener Begleithundeprüfung, stehen Hund und Hundeführer alle Sparten des Hundesports offen.